





Pflanzen im Winter sicher versenden? Kein Problem mit unserer besonderen Winterlösung!
Dank unserer innovativen Winterverpackung erreichen Ihre Pflanzen ihr Ziel sicher und unbeschadet, auch bei frostigen Temperaturen. Wir prüfen die Wetterbedingungen sorgfältig und fügen bei Bedarf automatisch kostenlose Heatpacks hinzu, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.
Sollten die Temperaturen einmal zu extrem sein, verschieben wir den Versand, bis die Bedingungen sicher sind – denn die Gesundheit Ihrer Pflanzen hat für uns oberste Priorität.
Vertrauen Sie auf unseren Service – wir kümmern uns um alles.
Die Hoya australis ist eine sehr beliebte und pflegeleichte Rankpflanze mit atemberaubenden Blüten. An einer Dolde bilden sich im Sommer viele weiße Einzelblüten, welche die Porzellanblume mit den fantastischen Blumenbällen verzieren.
Die dickfleischigen Blätter sind in einem wundervollen, frischen Grün gefärbt und ranken sich an dem Spalier empor, oder hängen imposant aus dem Ampeltopf herab. Diese Hoyapflanze bringt die Gemütlichkeit in Ihr Zuhause und wird dafür sorgen, dass der Stresspegel im grünen Bereich bleibt.
Die immergrüne Zimmerpflanze ist hervorragend für Neulinge der Hoyakultur geeignet. Am besten kultivieren Sie die hängende Pflanze am Spalier oder im Ampeltopf. So kann die Porzellanblume hängend, oder rankend Ihre Wohnung verschönern.
Die Pflanze benötigt nur mäßiges Gießen und einen hellen bis halb schattigen Platz. Die Temperatur in der Umgebung der Wachsblume sollte nicht unter 16 °C sinken. Im Winter tritt die Wachsblume in eine Ruheperiode ein. In dieser Zeit können Sie die Zierpflanze etwas kühler stellen. (10 - 15 °C) Das gibt der Hoya australis die Möglichkeit neue Kraft zu tanken und hilft ihr bei der Blütenbildung.
Die richtige Erde für diese wundervolle Hoyapflanze ist gut durchlässig und locker, damit überschüssiges Gießwasser gut ablaufen kann. Die Hoya besitzt sehr fleischige, sukkulente Blätter. Die Zimmerpflanze kommt eher mit Trockenheit, als mit zu viel Nässe zurecht. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
Bei Verletzung der Ranken oder Blätter tritt aus der Wunde ein "Milchsaft" aus. Es gibt Menschen, die darauf allergisch reagieren.